Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


goobi:subregelsatz:p2m

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
goobi:subregelsatz:p2m [2017-07-26, 17:48] – angelegt alexgoobi:subregelsatz:p2m [2017-07-27, 11:09] (aktuell) alex
Zeile 28: Zeile 28:
 </code> </code>
  
-Die vollständige Dokumentation zum ''Pica::Record'' Objekt liegt im Ordner ''documentation''. Alle Methoden können sowohl innerhalb von Perl Skripten als auch innerhalb der Templates aufgerufen werden. (Theoretisch könnte man also auch neue Felder im Template zum Objekt hinzufügen, das macht aber sich keinen Sinn.) Die Notation für die Dereferenzierung bzw. den Methodenaufruf ist in den Templates der Punkt statt des in Perl üblichen Pfeils.+Die vollständige Dokumentation zum ''Pica::Record'' Objekt liegt im Ordner ''documentation''. Alle Methoden können sowohl innerhalb von Perl Skripten als auch innerhalb der Templates aufgerufen werden. (Theoretisch könnte man also auch neue Felder im Template zum Objekt hinzufügen, das macht aber sicher keinen Sinn.) Die Notation für die Dereferenzierung bzw. den Methodenaufruf ist in den Templates der Punkt statt des in Perl üblichen Pfeils.
 <code> <code>
 $record->subfields('021A','a')->[0]->[0]  $record->subfields('021A','a')->[0]->[0] 
Zeile 156: Zeile 156:
 '003D' => 1,                          # die einen ungültigen Identifier enthalten '003D' => 1,                          # die einen ungültigen Identifier enthalten
 } -%]                                         } -%]                                        
 +
 [%- IF r.rda -%]                       # wenn es sich um einen RDA-Satz handelt werden die folgenden Felder zu einer Gruppe zusammen- [%- IF r.rda -%]                       # wenn es sich um einen RDA-Satz handelt werden die folgenden Felder zu einer Gruppe zusammen-
-[%- identifiers =                      # gefasst und in identifiers gespeichert r.original.fieldgroup(['003@','006A','004U','004V','004R','006G','003O','006L','006X','003D','006N','006W','006M','007Y','006Y','007C','004L','007F','007H','007E','007B','007D','007N','007Z', '007G']) -%]+                                       # gefasst und in identifiers gespeichert  
 +[%- identifiers = r.original.fieldgroup(['003@','006A','004U','004V','004R','006G','003O','006L','006X','003D','006N','006W','006M','007Y','006Y','007C','004L','007F','007H','007E','007B','007D','007N','007Z', '007G']) -%]                   
 [%- ELSE -%]                           # falls es sich um einen RAK-Satz handelt, die folgenden: [%- ELSE -%]                           # falls es sich um einen RAK-Satz handelt, die folgenden:
 [%- identifiers = r.fieldgroup(['003@','006A','004U','004V','004R','006G','003O','006Z','006L','006X','003D','006N','006W','006M','007Y','006Y','007C','004L','007F','007H','007E','007B','007D','007N','007P','007T','007Z', '007G']) -%] [%- identifiers = r.fieldgroup(['003@','006A','004U','004V','004R','006G','003O','006Z','006L','006X','003D','006N','006W','006M','007Y','006Y','007C','004L','007F','007H','007E','007B','007D','007N','007P','007T','007Z', '007G']) -%]
 [%- END -%] [%- END -%]
 +
 +
 [%- FOREACH p IN identifiers -%]        # Iteriere über die Felder [%- FOREACH p IN identifiers -%]        # Iteriere über die Felder
 # Wenn wir es mit Feld 007P (Fingerprint) zu tun haben, setze den Wert für das type-Attribut auf den Inhalt von Unterfeld $S # Wenn wir es mit Feld 007P (Fingerprint) zu tun haben, setze den Wert für das type-Attribut auf den Inhalt von Unterfeld $S
/web/http/weromm/dcgkb/data/attic/goobi/subregelsatz/p2m.1501084097.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017-07-26, 17:48 von alex

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki