Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
tce:installation [2011-12-19, 17:14] – alex | tce:installation [2012-02-20, 09:48] (aktuell) – [2. Weitere Perlmodule nachinstallieren] alex |
---|
==== 2. Weitere Perlmodule nachinstallieren ==== | ==== 2. Weitere Perlmodule nachinstallieren ==== |
Im Lieferumfang der ActiveState Perl-Laufzeitumgebung ist ein Programm mit dem Namen "PPM" (Perl Package Manager) enthalten, mit dessen Hilfe fehlende Perlmodule sehr bequem nachinstalliert werden können. Unter dem Punkt Edit > Preferences > Repositories können die Repositories eingestellt werden, von wo die jeweiligen Module nachgeladen werden sollen. Außer dem voreingestellen Repository von ActiveState sollten noch folgende Repositorien hinzugefügt werden: | Im Lieferumfang der ActiveState Perl-Laufzeitumgebung ist ein Programm mit dem Namen "PPM" (Perl Package Manager) enthalten, mit dessen Hilfe fehlende Perlmodule sehr bequem nachinstalliert werden können. Unter dem Punkt Edit > Preferences > Repositories können die Repositories eingestellt werden, von wo die jeweiligen Module nachgeladen werden sollen. Außer dem voreingestellen Repository von ActiveState sollten noch folgende Repositorien hinzugefügt werden: |
| {{ ppm_repositories.png?425x205}} |
* Winnipeg CPAN (http://cpan.uwinnipeg.ca/) // im Kasten rechts geht es zu den Repositories, leider gibt es noch keins für 5.14// | * Winnipeg CPAN (http://cpan.uwinnipeg.ca/) // im Kasten rechts geht es zu den Repositories, leider gibt es noch keins für 5.14// |
* Trouchelle (http://trouchelle.com/ppm10/package.xml) //statt ppm10 entsprechend ppm12 oder ppm14 für spätere Perlversionen einsetzen// | * Trouchelle (http://trouchelle.com/ppm10/package.xml) //statt ppm10 entsprechend ppm12 oder ppm14 für spätere Perlversionen einsetzen// |
* CGI //ist in der Regel vorinstalliert// | * CGI //ist in der Regel vorinstalliert// |
* Data-Dumper //ist in der Regel vorinstalliert// | * Data-Dumper //ist in der Regel vorinstalliert// |
* File-Copy //ist in der Regel vorinstalliert// | * File-Copy //ist vorinstalliert und befindet sich nicht im Repository// |
* File-Util | * File-Util |
* JSON | * JSON |
* Template-Toolkit | * Template-Toolkit |
* XML-Simple | * XML-Simple |
| * XML-Twig |
| |
==== 3. XSLT-Prozessor installieren ==== | ==== 3. XSLT-Prozessor installieren ==== |
Der TCE Metadateneditor benötigt zum Erstellen der METS-Dateien einen externen XSLT Prozessor, der XSLT-Stylesheets in der Version 2.0 verarbeiten kann. Gegenwärtig wird nur der Saxon XSLT-Prozessor unterstützt; benötigt wird mind. Version 9.1 (Download der kostenlosten Variante: http://sourceforge.net/projects/saxon/files/Saxon-HE/). Saxon benötigt eine Java-Laufzeitumgebung (ist bei Windows in der Regel vorinstalliert). Der Pfad zur Java-Laufzeitumgebung und der Pfad zum .jar-File von Saxon müssen in der [[configuration|Systemkonfiguration]] in ''$PATH_TO_SAXON'' angegeben werden. | Der TCE Metadateneditor benötigt zum Erstellen der METS-Dateien einen externen XSLT Prozessor, der XSLT-Stylesheets in der Version 2.0 verarbeiten kann. Gegenwärtig wird nur der Saxon XSLT-Prozessor unterstützt; benötigt wird mind. Version 9.1 (Download der kostenlosten Variante: http://sourceforge.net/projects/saxon/files/Saxon-HE/). Saxon benötigt eine Java-Laufzeitumgebung (ist bei Windows in der Regel vorinstalliert). Der Pfad zur Java-Laufzeitumgebung und der Pfad zum .jar-File von Saxon müssen in der [[configuration|Systemkonfiguration]] in ''$PATH_TO_SAXON'' angegeben werden. |
| <note tip>Verwenden Sie nicht den Installer für die .NET Umgebung, sondern das .zip-Archive mit dem .jar-Dateien</note> |
==== 4. XAMPP installieren und konfigurieren ==== | ==== 4. XAMPP installieren und konfigurieren ==== |
XAMPP ist ein Apache Webserver Paket mit einer Reihe von Erweiterungen, das auf einem lokalen PC installiert und betrieben werden kann. Die Version für Windows kann hier heruntergeladen werden: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass xampp in ''c:\local'' installiert wurde (man kann ihn auch anderswo installieren, muss dann bei evtl. updates allerdings die Dateipfade manuell anpassen) Wird man bei der Installation gefragt, ob man mod_perl installieren/aktivieren möchte, lehnt man das ab. Andernfalls kann man das auch später in der ''httpd.conf'' ausschalten. | XAMPP ist ein Apache Webserver Paket mit einer Reihe von Erweiterungen, das auf einem lokalen PC installiert und betrieben werden kann. Die Version für Windows kann hier heruntergeladen werden: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass xampp in ''c:\local'' installiert wurde (man kann ihn auch anderswo installieren, muss dann bei evtl. updates allerdings die Dateipfade manuell anpassen) Wird man bei der Installation gefragt, ob man mod_perl installieren/aktivieren möchte, lehnt man das ab. Andernfalls kann man das auch später in der ''httpd.conf'' ausschalten. |
Legen Sie in PICA ''C:\local\tce\dwl\download.dwl'' als Pfad für die Downloaddatei fest (unter Optionen > Einstellungen > Verzeichnisse > Downloadfile). Kann TCE nicht unter ''c:\local'' installiert werden muss man den Wert für ''$PICA_HOME'' in der [[configuration|Systemkonfiguration]] entsprechend anpassen. | Legen Sie in PICA ''C:\local\tce\dwl\download.dwl'' als Pfad für die Downloaddatei fest (unter Optionen > Einstellungen > Verzeichnisse > Downloadfile). Kann TCE nicht unter ''c:\local'' installiert werden muss man den Wert für ''$PICA_HOME'' in der [[configuration|Systemkonfiguration]] entsprechend anpassen. |
| |
| <note important>In den Einstellungen der WinIBW muss für den Download der Zeichensatz 'latin1' eingestellt sein.</note> |
==== 7. TCE entpacken ==== | ==== 7. TCE entpacken ==== |
Entpacken Sie das .zip-File in ''c:\'' (wir gehen an dieser Stelle immer noch davon aus, dass der TCE Metadateneditor, ebenso wie XAMPP in ''c:\local'' installiert wurde - ggf. wird man die Pfade anpassen müssen). | Entpacken Sie das .zip-File in ''c:\'' (wir gehen an dieser Stelle immer noch davon aus, dass der TCE Metadateneditor, ebenso wie XAMPP in ''c:\local'' installiert wurde - ggf. wird man die Pfade anpassen müssen). |
| |
==== 8. TCE Metadateneditor starten ==== | ==== 8. TCE Metadateneditor starten ==== |
Öffnen Sie die XAMPP-Konsole und starten Sie den Apache-Server. Falls das nicht geht, überprüfen Sie die Einstellungen ihrer Firewall. (Während Skype läuft kann in der Regel XAMPP nicht gestartet werden. Beenden Sie Skype oder ändern Sie die Portbelegung wie hier beschrieben: http://www.naden.de/blog/skype-und-xampp-gleichzeitig-nutzen). | {{xampp_console.png?225x200 }}Öffnen Sie die XAMPP-Konsole und starten Sie den Apache-Server. Falls das nicht geht, überprüfen Sie die Einstellungen ihrer Firewall. (Während Skype läuft kann in der Regel XAMPP nicht gestartet werden. Beenden Sie Skype oder ändern Sie die Portbelegung wie hier beschrieben: http://www.naden.de/blog/skype-und-xampp-gleichzeitig-nutzen). |
| |
Tippen Sie ''localhost/tce'' in die Adresszeile Ihres Browsers um den TCE Metadateneditor zu starten. | Tippen Sie ''localhost/tce'' in die Adresszeile Ihres Browsers um den TCE Metadateneditor zu starten. |
| |