Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


goobi:subregelsatz:beta_abgeschlossen

SUB Regelsatz für Drucke - BETA (abgeschlossene Punkte)

Auf dieser Seite sind alle Fehler, Vorschläge und Probleme mit der Beta des SUB Regelsatzes für Drucke dokumentiert, die bereits erledigt sind. Die Sortierung ist willkührlich.

Anlegen von Vorgängen mit Mehrbändigen Werken und Zeitschriften funktioniert nicht

Von Status
Timo gefixed (Timo, Intranda), Zeitschriften ist ein eigener Punkt geworden

Momentan ist es noch nicht möglich, Vorgänge mit Mehrbändigen Werken und Zeitschriften anzulegen:

  • Publikationstyp wird nicht erkannt
    • Mehrbändige Werke werden trotdzem korrekt angelegt
  • das manuelle Umstellen des Publikationstyps auf Mehrbändiges Werk nachdem Daten übernommen worden führt zu eine Goobi Fehlermeldung
  • Das Anlegen mit Zeitschriftenbänden führt zu einer Goobi Fehlermeldung

Updates:

  • Erkennung von Zeitschriften funktioniert, Speicher noch nicht
  • Mehrbändige Werke werden jetzt korrekt erkannt, Zeitschriften noch offen
  • Robert hat das Problem mit den Zeitschriften gefunden
    • Goobi benötigt für Zeitschriftenbände das Strukturelement „PeriodicalVolume“, wobei im Regelsatz (wie auch im DFG-Viewer) kein Unterschied bei den Bänden gemacht wird
    • mögliche Lösungen
      • Für Bände zwei Strukturelemente anlegen (PeriodicalVolumen noch ergänzen)
      • in der nächsten Goobi Version kann dieses Verhalten konfiguriert werden und „Volume“ für beide Bandarten verwendet werden
        • evtl. kann Intranda unsere Version um diese Funktionalität erweitern (Die neue Goobi Version kommt erst im 1. Quartal 2017)
    • Vorgehen ist zu diskutieren
  • Diskussionsergebnis (Details s. nächster Punkt)
    • „Volume“ für MBW und Zeitschriften verwenden

Titel werden nicht immer richtig übernommen

Von Status
Timo gefixed (Intranda, Alex) wieder gefixed (Timo)

Enthält ein Titel keinen nichtsortierende Zeichen, wird für das Feld „Titel (nicht sortierende Zeichen)“ der komplette Titel übernommen, was der Konfiguration wiederspricht. Das Feld sollte dann nicht angelegt werden.

Updates:

  • Goobi baut sich intern ein Unterfeld „x“ um hier den Titel ohne Nichtsortierzeichen (gemäß Indikator 2). Das Feld ist in MARC eigentlich nicht belegt und deswegen haben wir es in MM21 verwendet und dadurch kamen die „merkwürdigen“ Titel her
  • in MM21 wird der nichtsortierende Teil des Titels nun in $q ausgegeben (gilt für alle Titelformen)
  • Es kommen nun keine Titel mehr im MODS an, sondern jetzt nur noch die nichtsortierenden Bestandteile und der Titelzusatz, s.schugewe_PPN873261321_0005_Test_KO
    • Fehler im Regelsatz, korrigiert

Namen Präfix

Von Status
Cordula gefixed (Alex)

Präfixe aus dem Unterfeld $c werden an den Vornamen angehängt Beispiel: beustrac_PPN798761202_test_CF

Updates:

  • Über den Regelsatz ist da leider nichts zu machen, aber vielleicht können wir in MM21 etwas drehen.
  • Präfix wird momentan im MM21 an den Vornamen gehängt, Leerzeichen hat gefehlt, das ist korrigiert
  • Diskussion Dienstag
    • Ist das Präfix nach dem Vornamen an der richtigen Stelle? Ein eigenes Feld gibt es in Goobi und MODS nicht.
  • Präfix wird an den Vornamen gehängt, das fehlende Leerzeichen ist ergänzt (Fehler im MM21)

Titel der digitalen Sammlung in MODS

Von Status
Karsten gefixed (Intranda)

Beispiel knopdiss_PPN872778428_test_KO

Die Angabe zur Digitalen sammlung „VD18 digital“ landet in MODS im Element

<mods:titleInfo type="uniform">
 <mods:title>
 ...
  <mods:title>VD18 digital</mods:title> 
  </mods:title>
</mods:titleInfo>

gehört aber wohl eher nach

<mods:relatedItem type="series" />

Es fehlt hier auch das Elementende </mods: relatedItem>

Updates:

  • Fehler in Goobi, da muss Intranda ran
    • Timo hat zwar einen Workaround gefunden, darauf möchte er sich aber nicht verlassen.
  • Robert hatte Lösung
    • # im Mapping der Gruppenelemente

Drucker tauchen in MODS mehrfach auf

Von Status
Karsten gefixed (Timo)

Personen, die als Drucker (Beziehungskennzeichen prt) gekennzeichnet sind, kommen korrekt nach Goobi, aber beim MODS-Export tauchen diese Personen dann 3x auf: 1x korrekt als Drucker:

<mods:name authority="gnd" authorityURI="http://d-nb.info/gnd/" type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/137434464">
  <mods:role>
    <mods:roleTerm authority="marcrelator" type="code" valueURI="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/prt">prt</mods:roleTerm>
  </mods:role>
  <mods:namePart type="family">Pockwitz</mods:namePart>
  <mods:namePart type="given">Hieronymus Michael</mods:namePart>
  <mods:displayForm>Pockwitz, Hieronymus Michael</mods:displayForm></mods:name>

… und dann noch überflüssigerweise als Präses (pra) und Respondent (rsp):

<mods:name authority="gnd" authorityURI="http://d-nb.info/gnd/" type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/137434464">
  <mods:role>
    <mods:roleTerm authority="marcrelator" type="code" valueURI="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/pra">pra</mods:roleTerm>
  </mods:role>
  <mods:namePart type="family">Pockwitz</mods:namePart>
  <mods:namePart type="given">Hieronymus Michael</mods:namePart>
  <mods:displayForm>Pockwitz, Hieronymus Michael</mods:displayForm>
</mods:name>
...
<mods:name authority="gnd" authorityURI="http://d-nb.info/gnd/" type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/137434464">
  <mods:role>
    <mods:roleTerm authority="marcrelator" type="code" valueURI="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/rsp">rsp</mods:roleTerm>
  </mods:role>
  <mods:namePart type="family">Pockwitz</mods:namePart>
  <mods:namePart type="given">Hieronymus Michael</mods:namePart>
  <mods:displayForm>Pockwitz, Hieronymus Michael</mods:displayForm>
</mods:name>

Updates:

  • Das war ein Fehler in der Regelsatzkonfiguration

Werktitel

Von Status
Karsten gefixed (Timo)

Die Übernahme von Werktiteln (Feld 3210 / 022A) müsste noch der von Titeln angepasst werden (Nichtsortierzeichen). Derzeit wird der Titel „Das gewerbfleißige Deutschland“ folgendermaßen importiert: Titel (nicht sortierende Zeichen) „Das“ = korrekt; Titel (ohne nicht sortierende Zeichen) ist leer = falsch; Titel = Das gewerbfleißige Deutschland„ = korrekt. Es existiert in dieser Metadatengruppe noch ein weiteres Feld „Titel“, das den Inhalt enthält, der eigentlich in das Feld Titel (ohne nicht sortierende Zeichen) gehört. Beispiel: schugewe_PPN873252691_0001_Test_KO

Updates:

  • Das war ein Fehler in der Regelsatzkonfigration, korrigiert
  • Der Fehler betraf auch alle anderen Titel-Metadatengruppen
  • Reihenfolge der Felder getauscht

Sacherschließung

Von Status
Cordula „nicht richtig“ möglich (Timo)

Als Sacherschließung werden nur die Gattungsbegriffe übernommen. Die Kategorien 530X tauchen nicht auf. Bsp.: mollin_PPN683358480_Test_CF

Updates:

  • Die automatische Übernahme ist momentan nicht vorgesehen, da die korrekte Speicherung in Goobi nicht möglich ist (Stichwort „Schlagwortketten“)

Personen / Rolle

Von Status
Cordula gefixed (Timo)

Die Rolle der Personen wird nicht immer korrekt übernommen. Bsp.: drecevol_PPN858811294_test_CF. Magdalene Elisabeth von Voß hat die Rolle sonstige Person ist aber in der Titelaufnahme Gefeierte.

Updates:

  • Fehler in der Regelsatzkonfiguration, korrigiert

Physikalische Beschreibung

Von Status
Cordula abgeschlossen und umgesetzt (Cordula, Karsten, Timo)

Die Felder 4060 bis 4063 werden in MODS zusammengefaßt. Vielleicht sollte man das Goobi-Feld von Umfang in Physikalische Beschreibung umbenennen.

Updates:

  • Änderung kein Problem
  • Entscheidung Dienstag
    • Umbennennen in „Physische Form“
    • ⇒ umgesetzt

Normierter Erscheinungsort

Von Status
Cordula, Karsten abgeschlossen (Alle)

Soll der normierte Erscheinungsort (4033) übernommen werden und wo kann er in MODS gespeichert werden?

Updates

  • Steffis Aussage dazu: <zensiert>
    • ⇒ Übernehmen wir nicht

Zwei Felder für "Titel"?

Von Status
Cordula, Karsten gefixed (Timo)

Bei den Metadaten wird unten noch ein weiteres Titelfeld angezeigt.

Updates:

  • Das war ein Relikt vom Testen mit den Titel-Fehlern - entfernt.

Fortlaufenden Ressource, Verantwortlichkeitsangabe

Von Status
Cordula nicht zu fixen (Alex)

Bei Fortlaufenden Ressourcen 4170 / 4180 wird die Verantwortlichkeitsangabe Unterfeld $c nicht übernommen.

Updates:

  • technisch nicht möglich
    • 036E$h wird nicht exportiert, da eindeutige Zuordnung nicht möglich. Falls $h tatsächl. einmal verwendet wird muss man die Verantw.-Ang. manuell nachtragen

Mehrteiligen Monografien, Sortierzählung

Von Status
Cordula geändert (Timo)

Nummer Sortierung sollte nicht übernommen werden. GVK Zählung weicht von Goobi Zählung ab. s. cajuvon_PPN861397428_Cont_1_Test_CF Übernommen wurde _12 1708 Goobi Zählung wäre 20.

Updates:

  • Die Sortierzählung wird nicht mehr aus dem GVK übernommen

PPN A-Satz wird nicht übernommen

Von Status
Timo gefixed (Alex, Timo)

Die PPN die A-Satzes ist manchmal :?: nicht im MM21 (922$a) enthalten. Z. B:

Ergänzung hierzu von Karsten: Wenn die PPN übernommen wird, fehlt „PPN“ am Anfang im Feld „PPN (A-Satz)“.

Updates:

  • in MM21 gefixed, klappt jetzt für das Beispiel
  • Präfix „PPN“ ist jetzt auch für den A-Satz gesetzt

Weiterer Identifier

Von Status
Cordula entschieden (Steffi und Alex)

Die PPN des O-Satzes wird noch einmal als weiterer Identifier aufgeführt. Ist das notwendig?

Updates:

  • Die PPN des O-Satzes kommt im MM21 nochmal in der 920$a vor, die mehrere Identifier Felder zusammenfasst, u. a. die Identnummer der erstkatalogisierenden Institution (2240). Um eine erneute Übernahme zu verhindern müsste MM21 angepasst werden
  • Technisch ist es nicht notwendig die Nummer doppelt mitzuführen, sie kann für die Ausgabe in MODS auch dupliziert werden
  • Die Frage ist, wie sinnvoll ist die Übernahme dieses Feldes und wie häufig sind auch Nummern aus anderen Verbünden dabei?
  • @Alex Braucen wir da nicht noch ein „Verbund-Präfix“? Bei O-Sätzen brauchen wird die EKI eigentlich nicht mit übernehmen — Alex Jahnke 2016/12/02 13:43

PPN als Präfix für die PPN (überall) beibehalten?

Von Status
Timo entschieden und umgesetzt (Timo, Alex, Steffi)

Die PPN wird in Goobi mit „PPN“ gepräfixed - sollte das beibehalten werden?

  • Vorgangstitel: sicher ja, historisch bedingt
  • recordIdentifier: fraglich?
    • historisch bedingt schon immer so gemacht
    • eigentlich nicht nötig
    • Konsequenzen, wenn wir es ändern?
  • weitere PPNs in MODS: eigentlich macht das in MODS keinen Sinn, da über ein source Attribut die Herkunft angegeben werden kann - PPN an sich ist auch nicht eindeutig (andere Verbünde verwenden auch PPN)

Goobi gibt die PPNs zurzeit folgendermaßen aus:

<mods:recordInfo>
  <!-- O-Satz -->
  <mods:recordIdentifier source="gbv-ppn">PPN872693163</mods:recordIdentifier>
</mods:recordInfo>
<!-- A-Satz -->
<mods:identifier type="PPNanalog">PPN150039549</mods:identifier>

TCE erzeugt:

<mods:recordInfo>
  <!-- O-Satz -->
  <mods:recordIdentifier source="gbv-ppn">PPN718075641</mods:recordIdentifier>
  <!-- O-Satz -->
  <mods:recordIdentifier source="info:isil/DE-7">PPN718075641</mods:recordIdentifier>
</mods:recordInfo>
<!-- O-Satz -->
<mods:identifier type="GBVKat">718075641</mods:identifier>
<!-- O-Satz -->
<mods:identifier type="firstCataloguingId">GBV: 718075641</mods:identifier>

Updates:

  • PPN mit Präfix bleibt wie gehabt in mods:recordInfo/mods:recordIdentifier
    • Dieses Element dient als Identifier und muss weiter so gefüllt werden
  • die PPN wird zusätzlich als mods:identifier übernommen wie in Alex TCE
  • firstCataloguingId nicht übernehmen
<mods:recordInfo>
  <!-- O-Satz -->
  <mods:recordIdentifier source="gbv-ppn">PPN718075641</mods:recordIdentifier>
</mods:recordInfo>
<!-- O-Satz -->
<mods:identifier type="GBVKat">718075641</mods:identifier>
<!-- A-Satz -->
<mods:identifier type="PPNanalog">PPN150039549</mods:identifier>

Mehrere Erscheinungsorte in einem Feld 4030 -> Nur einer wird nach Goobi übernommen

Von Status
Karsten umgesetzt (Alex)

Wenn in Feld 4030 (Pica+: 003A) mehrere Erscheinungsorte getrennt durch „_;_“ stehen, gibt es mehrere Unterfelder $p. Aktuell wird nur eines der Unterfelder $p nach Goobi übernommen. Beispiel: schugewe_PPN873252691_0001_Test_KO

Vorschlag: Beide Felder, getrennt durch „_;_“ in das Goobi-Feld „Erscheinungsort“ übernehmen.

Updates:

  • Der zweite Erscheinungsort kommt nicht im MM21 an
  • Ist jetzt wie vorgeschlgen gefixt. Mir ist aber nicht klar, ob die Feldinhalte dann in verschiedene mods:place/mods::placeTerm exportiert werden können — Alex Jahnke 2016/11/29 14:15
  • 1.12.2016
    • Da in Goobi keine gruppierte Übernahme möglich ist, soll der Erscheinungsort doch granular in wiederholte 260$a im MM21
  • 22.12.2016
    • umgesetzt

Abteilungen bei mehrbändigen Werken

Von Status
Karsten beschlossen und umgesetzt (Alle)

Abteilungen von mehrbändigen Werken werde nicht aus PICA übernommen. Es handelt sich um die Felder 4151ff bzw. 036C/01ff. Sie sollten nach meinem Verständnis am besten bei <mods:relatedItem> landen

Beispiel: PPN 873261321 bzw schugewe_PPN873261321_0005_Test_KO

Diskussion 6.12.2016

Die schöne Lösung, aber nicht AP-konform:

<mods:relatedItem type="host">
  <mods:titleInfo>
    <mods:title>Abteilungen (031C)</mods:title>
    <mods:subtitle>...</mods:subtitle>
    <mods:partNumber>031C/01 $l</mods:partNumber>
    <mods:partName>031C/01 $a</mods:partName>
    <mods:partNumber>031C/02 $l</mods:partNumber>
    <mods:partName>031C/02 $a</mods:partName>   
    ...
  </mods:titleInfo>
  <!-- automatisch von Goobi -->
  <mods:recordInfo>
    <mods:recordIdentifier>PPN123454678</mods:recordIdentifier>
  </mods:recordInfo>
</mods:relatedItem>

Wir nehmen diese Lösung nicht, da sie nicht DFG-Viewer AP konform ist und schreiben alles in den Titel.

  • Bisher gibt Goobi im relatedItem host nur die PPN in einen recordInfo/recordIdentifier aus
    • Timo prüft, ob auch der Titel übernommen in das gleiche relatedItem übernommen werden kann
    • UPDATE Export des zusamengesetzten Titels in 895$a
Nachtrag

Nach weiterer Diskussion mit Steffi und Alex:

  • bei Bänden ohne zitierfähigen Titel wird mods:titleInfo/mods:title nicht belegt
    • das ist MODS AP konform
    • der Titel der mehrteiligen Monographie wird nicht mehr kopiert
  • nicht zitierfähige Bandtitel in mods:part[@type=„volume“]/mods:detail/mods:title
    • mods:titleInfo/mods:title wird nicht belegt
  • Abteilungen alle in einem Text vereint in mods:relatedItem[@type=„host“]/mods:titleInfo/mods:title
<mods:relatedItem type="host">
  <mods:titleInfo>
    <mods:title>Alle 036C</mods:title>
  </mods:titleInfo>
  <!-- automatisch von Goobi -->
  <mods:recordInfo>
    <mods:recordIdentifier>PPN123454678</mods:recordIdentifier>
  </mods:recordInfo>
</mods:relatedItem>
<mods:part type="volume" order="50">
  <mods:detail>
    <mods:number>
      Bandzählung (Vorlageform)
    </mods:number>
    <mods:title>
      Nicht zitierfähiger Bandtitel
    </mods:title>
  </mods:detail>
</mods:part>

Updates:

  • Diskussion hinzugefügt
  • Nachtrag hinzugefügt
  • 22.12.2016
    • Export des Titels der f-Stufe in MM21 in Feld 891 (Syntax ist identisch mit 245)
    • Feld und Mapping (891$z) im Regelsatz konfiguriert

Mehrteiligen Monografien, Titel Band

Von Status
Cordula „gefixed“ (Timo, Alex)

Wenn beim Band kein Titel vorhanden ist, wird der Titel aus der c-Stufe per Hand übernommen. Die Felder „Titel (nicht sortierende Zeichen) und Titel (ohne sortierende Zeichen) sind dann beim Band nicht besetzt.

Updates:

  • Bei Bänden ohne Titel soll der Titel nicht mehr übenommen werden
  • Alle Titelfelder sind für „Band“ auf optional gesetzt
  • für nicht zitierfähige Titel wird es ein neues Feld geben
  • 8.12.2016
    • Mapping nach MODS getestet - funktioniert. :-)
    • Neues Feld angelegt „Nicht zitierfähiger Bandtitel“
    • MM21 Umsetzung steht noch aus
  • 22.12.2016

Wiederholte Titel

Von Status
Timo umgesetzt (Alex, Timo)

Goobi kann wiederholte Sonstige Titelinformationen (oder andere gruppierte Daten) nicht in wiederholte Metadatengruppen übernehmen. Idee:

  • Für jede Widerholung ein eigenes Feld in MM21 vewenden für n Wiederholungen

Updates:

  • Abweichende Titel werden jetzt in den Feldern 930-939 (939 ggf. wiederholt) und Paralleltitel in den Feldern 940-949 (949 ggf. wiederholt) ausgegeben
  • Regelsatz ist entprechend angepasst
    • Die Nummerierung wurde nicht in die Label übernommen, also heißen alle „Abweichender Titel“ und nicht „1. Abweichender Titel“ usw.

Eingabe Personen

Von Status
Cordula nicht zu ändern (Timo, Intranda)

Bei der Eingabe von Personen bei der Struktur- und Metadatenbearbeitung ist das Feld „Normdaten gnd“ erst nach dem Abspeichern sichtbar.

Updates:

  • Das ist leider von Goobi so vorgegeben und nicht konfigurierbar
  • Timo hat bei Robert angefragt, ob man da das Feld ergänzen kann (evtl. in der nächsten Goobi Version?)
  • 22.12.2016
    • Nochmal bei Robert angefragt
  • 4.1.2017
    • Robert: Nicht möglich

Validierung funktioniert nicht richtig

Von Status
Timo nicht zu ändern (Timo, Intranda)

Das Validieren liefert zwar korrekte Meldungen, führt aber auch zur einer Goobi Fehlermeldung

Updates:

  • Das Problem tritt nicht mehr auf, der Vorgang mind. ein Bild besitzt
  • Timo fragt bei Intranda, ob das nicht auch ohne „Goobi Exception“ geht
  • 22.12.2016: nochmal bei Robert nachgefragt
  • 3.2.2017
    • die Prüfung nach Bildern kann über die Konfigartion ausgestellt werden - alternativ kann das Bildverzeichnis autoamtisch erstellet werden
      • beides ist in der SUB bewusst so eingestellt und darf nicht verändert werden (Rolf)
        • Validerung um sicherzustellen, dass nur Bände mit Bildern exportiert werden
        • keine automatische Generierung des Bildverzecihnisses, da dies Probleme bei einigen Scannern verursachen würde und damit Mehrarbeit in REP
    • ⇒ leider nicht zu ändern, um die Valdierung und das MODS zu prüfen muss also immer das Bildverzeichnis erstellt werden

Schrifttyp in MODS übernehmen

Von Status
Timo abgeschlossen (Timo, Steffi)

Der Schrifttyp wird im Regelsatz in die Metadaten übernommen, allerdings ist das Mapping nach MODS noch nicht ganz klar. Die HAB verwendet dafür mods:language/mods:scriptTerm - etwas frei interpretiert, aber ok. Leider erlaubt es das MODS Schema nicht, mods:scriptTerm in ein eigenes mods:language (ohne ein mods:languageTerm) zu packen. Das wirft sowohl technische Probleme mit Goobi, als auch inhaltiche Probleme bei der Erfassung auf (Schrifttyp wird nur einmal erfasst und müsste dann für alle Sprachen gelten).

Idee: languageTerm mit Standardcode undefined usw.

<mods:language>
   <mods:languageTerm authority="iso639-2b" type="code">und</mods:languageTerm>
   <mods:scriptTerm type="text">Fraktur</mods:scriptTerm>
</mods:language>

Updates:

  • 8.2.2017
    • angelegt Sprachcode „und“ (undetermined) (s.o.)
    • Das Konstrukt, um den Sprachcode zusätzlich einzufügen erlaubt es nicht, den Schrifftyp wiederholbar zu machen - war er noch nie, aber falls wir mal auf die Idee kommen…
  • Evtl. gibt es künftigen MODS Versionen eine bessere Möglichkeit
Von Status
Timo gefixed (Timo)

Im mfptr in der logischen structMap ist das xlink:href leer, sowohl beim Band als auch beim Anchor.

Updates:

  • 8.2.2017
    • Funktioniert jetzt, hing vermutlich mit den fehlenen METS-Filegruppen in der Projektkonfiguration zusammen

Sortierfähige Zählung bei mehrteiligen Monografien nicht richtig

Von Status
Timo in Diskussion (Timo)

Die sortierfähige Zählung im Feld „Verknüpfung zur mehrteiligen Monografie (Überordnung) : Zählung Sortierform“ ist im MM21 (890$x) nicht immer korrekt. z. B.:

Updates:

  • Die Sortiertzählung kommt aus PICA und wird im MM21 nur so übernommen
  • Bisher wurden alle Formen der Bandzählung beim Anlegen des Vorgangs von Hand eingegeben
    • vorliegende Zählung für die Anzeige
    • Sortierzählung für mods:part/@order
    • „Bennung“ für den Vorgangstitel (vierstellig mit führenden Nullen)
  • evtl. kann etwas geneniert werden, um die Eingabe zu erleichtern, zu disktieren
  • Zählung für die Anzeige wird aus dem GVK übernommen
  • 6.12.2016
    • nur die Anzeige übernehmen, die andere Felder werden beim Anlegen von Hand eingetragen
      • Zählungen sind zu heterogen um etwas automatisch aufzubereiten
      • ⇒ erledigt, Sortierzählung wird nicht mehr übernommen
    • Timo spricht mit Jörg über das Label, statt „Band“ z. B. „Zählung“, um Dopplung zu vermeiden
      • ⇒ Es wird einen gemeinsamen Termin mit Jörg zu allen Fragen rund um das neue GDZ Portal geben

Digitale Kollektion - Wohin im MODS?

Von Status
Timo erledigt (Timo, Steffi)

Die Information wird für das GDZ Portal benötigt und das bisher verwendete mods:classification[@source=„GDZ“] ist ungeeignet.

<mods:extension>
   <edm:edm xmlns:edm="http://www.europeana.eu/schemas/edm/">
      <edm:isGatheredInto>VD 18 Digital</edm:isGatheredInto> 
   </edm:edm>
</mods:extension>

Updates:

  • mods:extension wird verwendet
  • Steffi sucht ein passendes Element
  • 31.1.2017
    • Vorschlag von Steffi <edm:isGatheredInto> (s.o.)
  • 3.2.2017
    • im Regelsatz umgesetzt
    • Frage:
      • soll das Element noch in einen Wrapper? (wie Titelstichwörter)
      • soll nur das Element wiederholt werden oder die ganze extension?
  • 9.2.2017
    • mods:extension wird nicht wiederholt, Stichwörter und Kollektionen kommen in ein mods:extension
    • edm:isGatheredInto bekommt ebenfalls einen Wrapper: edm:edm, darin wird edm:isGatheredInto ggf. wiederholt
      • Beispiel s.o.
  • 10.2.2017
    • im Regelsatz umgesetzt

Unterscheidung zwischen "Zeitschriftenband" und "Band" eines MBW - Vorgehen

Von Status
Timo abgeschlossen

Zurzeit ist ein Anlegen von Vorgängen für Zeitschriftenbände nicht möglich (s.o). Das Konzept des Regelsatzes sieht nur das Strukturerlement „Band“ vor, technisch verlangt Goobi aber eine Unterscheidung zwischen dem „Band“ eines MBW und einem „Zeitschriftenband“. In der nächsten Goobi Version ist dies nicht mehr nötig und laut Robert ist es möglich, diese Funktionalität vorab in das Goobi der SUB einzupatchen.

Updates:

  • Diskussionsergebnis vom 1.12.2016
    • „Band“ für MBW und Zeitschriften verwenden, keine Unterscheidung
      • Vereinfachung des Regelsatzes
      • DFG-Viewer macht keinen Unterschied
      • Die Unterscheidung soll nicht jahrelang als Altlast mitgeschleppt werden, vor allem wenn es nächstes Jahr nicht mehr nötig ist
    • Timo fragt bei Robert Aufwand und Zeitrahmen für das Einpatchen der Funktionalität in das Goobi der SUB an
    • 16.12.2016
      • Robert hat den Patch direkt portiert und eingespielt
      • Problem: Die Konfiguration ist nicht Regelsatzabhängig (wovon Timo ausgegangen ist) sondern global - damit können wir sie nicht verwenden (Digitzeit)
    • 22.12.2016
      • Timo hat Band als Zeitschriftenband dupliziert, leider für die Datenübernahmen zu einer Fehlermeldung (vermutlich aufgrund des Patches) - Robert ist informiert
    • 1.2.2017
      • Ein Goobi Update um die Probleme zu beheben wurde eingespielt.
    • 3.2.2017
      • Leider war das Update nicht das richtige, es gibt noch eine neuere Version. Laut Robert funktioniert es damit (er hat es auf dem Entwicklersystem getestet
      • Termin für Update noch offen
    • 10.2.2017
      • Update erfolgt, das Anlegen von Zeitschriftenvorgängen ist jetzt möglich
      • Problem: Es werden keien Informationen aus dem A-Satz übernommen, da der direkte Link nicht vorhanden ist
        • Alex erweitert MM21 entsprechend
      • Problem ist in einen Extra-Punkt gelandet

"Gesamttitel der fortlaufenden Ressource" (Reihen) "wiederholbar" übernehmen

Von Status
Timo abgeschlossen (Alex, Timo)

Wie beim Abweichenden Titel und Paralelltitel kann Goobi gruppierte Informationen zum Gesamttitel nicht in wiederholte Metadatengruppen übernehmen. Gleiche Lösung wie für die beiden Titel bauen?

  • zurzeit nur MM21 490
  • Beispiel PPN 871633507
  • das kommt raus: lxxhdumm_PPN871633507_TEST5_TS

Updates:

  • 2.2.2017: Alex ändert das MM21 entsprechend, verwednet werden dann 490-499
  • 7.2.2017: Im Regelsatz umgesetzt
    • noch offen: Umgang mit Unterreihen - wiederholte Unterfelder oder Felder konkatenieren?
  • 9.2.2017
    • Cordula und Karsten mit der dem Konkatenieren durch “ / “ einverstanden

Zeitschriften "Band-PPN"

Von Status
Timo nicht zu ändern, bleibt wie gehabt (Timo, Steffi)

Für Zeitschriftenbände gibt es keine Aufnahme im GVK und daher keine PPN…

http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/mod/?PID=PPN67774496X_1870

Updates:

  • 9.2.2017
    • Steffi und Timo haben die Problematik diskutiert - es ist nicht schön, aber wird „schon immer“ so gemacht und auch technisch gibt es keine Möglichkeit die nicht vorhanden PPN zu umgehen
    • ⇒ keine Änderungen

Sprache - Drop-Down und Codeeingabe

Von Status
Karsten, Cordula, Timo nicht umgesetzt (Karsten, Cordula, Timo)

Idee: Um die Eingabe weiterer Sprachen zu vereinfachen zwei Eingabefelder vorsehen:

  • Ein Dropwdown Menü mit den ca. 10 wichtigsten Sprachen
  • Ein normales Feld, in das der Sprachcode direkt eingegeben wird für alle anderen Sprachen

Updates (10.2.2017):

  • Technisch machbar
    • zwei Felder, Datenübernahme wird über reguläre Ausdrücke auf die Felder verteilt
  • Problem: Sprache kann nicht mehr als verpflichtend angelegt werden, da nicht klar ist, welches Feld benutzt wird
    • Goobi kann nicht prüfen „Eines der beiden Felder muss ausgefüllt sein“
  • Entscheidung
    • Plan nicht umsetzen, da eine fehlende Sprache zur Ablehnung des Objekts bei Europeana führt
    • Auch keine Dropdown für die untergeordneten Strukturelemente, da hier selten Sprachen eingegeben werden und es dann eher verwirrend ist

"Warnmeldung", wenn Daten aus einem A-Satz übernommen werden

Von Status
Timo umgesetzt (Alex, Timo)

Wenn beim Anlegen des Vorgangs die PPN einer A-Aufnahme für die Datenübernahme verwendet wird, soll es eine „Warnmeldung“ geben.

Updates:

  • Ideen
    • ein „Warnfeld“ anlegen, in dem eine Meldung erscheint wenn kein O-Satz verwendet wird
      • Dabei ein nur in O-Sätzen vorhandenes Feld mappen und den Text korrigieren
      • Nachteil: Es gibt ein „sinnloses“ meist leeres Feld, dass weit oben in der Liste anzusiedeln ist.
    • Titel durch eine Warnmeldung erseztzen
      • Technisch wahrscheinlich nicht möglich
      • evtl. mit MM21 tricksen?
        • in PICA+ ist die Unterscheidung einfach, dann in MM21 den Titel ersetzen?
    • 2. Idee wird umgesetzt
      • Alex füllt einige Felder mit einer Warnmeldung
      • die PPN manipuliert, so dass ein Speicher aufgrund der Validierung nicht möglich ist
  • 7.2.2017
    • Alex:
      • controlfield[@tag=„002“] mit einer entsprechenden Warnung wird ausgegeben, wenn der Satz angezeigte Satz kein O-Satz ist
    • Timo
      • Testweise Werte für die PPN (O-Satz) und den Titel um die Meldung ergänzt, wenn Daten mit einer A-Satz PPN Daten übernommen werden
      • technisch wird die 002 auf die entsprechenden Goobifelder gemappt und die Strings konkateniert
    • noch abschließend zu diskutieren
      • Fehlermeldung so ok, auffällig genug?
      • Welche Felder sollen „ergänzt“ werden?
  • 10.2.2017
    • Die Übernahme im Titel und PPN ist für Cordula und Karsten ausreichend, Speichern ist mit „falscher“ PPN nicht möglich
    • Fehlermeldung wird im MM21 noch angepasst
      • Timo muss dann noch den Regelsatz anpassen (Textersetzung weg)
  • 1.3.2017
    • erledigt, Warnmeldung im Titel und PPN (O-Satz) ist
      • !!!! ACHTUNG: Keine elektronische Ressource (0500 Pos.1 ist nicht 'O') !!!!

Namen adeliger Personen

Von Status
Karsten „abgeschlossen“, Problem ist mit aktueller Goobiversion nicht zu lösen (Alex)

Beispiel knopdiss_PPN872778428_test_KO

Format PICA: $PPersönlicherName $lZählung $nBeiname, Gattung, Territorium wird zur Zeit in goobi so umgesetzt: Vorname: Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog; Nachname: Karl August und in MODS:

<mods:namePart type="family">Karl August</mods:namePart>
<mods:namePart type="given">Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog</mods:namePart>

Also der Persönliche Name als Familienname und die Bezeichnung des Territorium usw. als Vorname.

Besser wäre es m.E. umgekehrt: goobi Vorname: Karl August, goobi Nachname: Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog. In MODS wäre ideal:

<mods:namePart type="given">Karl August</mods:namePart>
<mods:namePart type="termsOfAdress">Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog</mods:namePart>

, aber das kriegen wir wohl nicht durchs goobi-Nadelöhr. Trotzdem wäre zumindest

<mods:namePart type="given">Karl August</mods:namePart>
<mods:namePart type="family">Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog</mods:namePart>

m.E. treffender.

Updates:

  • Erste Bearbeitung
    • Leider kann man über den Regelsatz hier keinen Einfluss nehmen, wie die Metadaten von Personen / Körperschaften übernommen und dann von Goobi verarbeitet werden.
  • termsOfAdress wir von Goobi zurzeit gar nicht bedient
  • Timo prüft, ob termsofadress übernommen werden kann
  • Timo und Alex prüfen, ob der Indikator 1 in MARC irgendwie ausgewertet wird
    • wird von Goobi ignoriert
    • Timo fragt noch bei Intranda an, ob es eine Möglichkeit gibt, termsOfAdress beim Import zu belegen
  • 20.12.2016 (Robert)
    • Goobi übernimmt nur Vorname, Nachname und die GND-URI
  • 10.2.2017
    • Momentan wird im o. g. Beispiel (PPN 872778428) nur der Vorname (Karl August) der adligen Person übernommen (also nur $a)
    • bleibt wohl keine andere Wahl als zur ursprünglichen „Variante“ zurückzukehren, da Goobi hier einfach keine Möglichkeiten bietet
  • 1.3.2017
    • Alte Variante wiederhergestellt und alle Namensbestandteile sind wieder da

Hochschulschriftenvermerk im MM21

Von Status
Timo prüfen (Alex, Timo)

Der Hochschulschritenvermerk (4204 / 037C) nicht im MM21 enthalten, laut Datenübernahmetabelle soll er zusammengefasst als ein String in 502$a. Beipiel:

Felder für den TIFF-Header

Von Status
Timo Personen aus dem Tiffheader entfernt (Timo, Rolf)

Evlt. müssen weitere Felder beim „Vorgang anlegen“ angezeigt werden, um den TIFF Header korrekt zu bilden. Timo spricht darüber mit Rolf.

Updates:

  • Rolf: Einfach wie bei allen Projekten
  • 8.2.2017
    • für Monographien umgesetzt
    • „Beteiligte“-Feld kann sehr lang sein
    • Rolf muss noch prüfen
      • „Autoren/Herausgeber“ sprengen das Zeichenlimit von 255 Zeichen
      • Für den Titel und „Autoren/Herausgeber“ muss ein Limit gesetzt werden
        • bei Intranda angefragt ob und wie das geht
        • laut Rolf wird der Titel schon immer gekürzt, falls nötig
          • ⇒ Titel wird automatisch gekürzt, aber problematisch wenn zu viele „Autoren/Herausgeber“ vorhanden sind - dann greift die Funktion wohl nicht
          • ⇒ Laut Robert ist das nur für den Titel vorgesehen, für weitere Felder wäre eine Entwicklung
          • ⇒ Timo Idee: Extra Feld für die erste Person einrichtung und nur die übernehmen, wäre für Rolf ok
          • Problem: PPN 668481412 ⇒ hier wird am Ende beim letzten Tag die PPN abgeschnitten - Ursache unklar???
    • MTM und Zeitschrift noch offen
  • 15.2.2017
    • Timos Lösungsidee funktioniert nicht, da Goobi die Felder wiederholt übernimmt, was dann in der Validierung zu Problemen führt - außerdem wird die letzte Person übernommen, nicht die erste
    • Keine Lösung mit aktuellem Goobistand möglich
    • Rolf fragt klärt mit Intranda das weitere Vorgehen und eine mögliche Weiterentwicklung
  • 15.3.2017 - Aktueller Stand von Rolf
    • Intranda hat vorgeschlagen die Daten als IPTC abzulegen, was aber größere Umstellungen erfordert für wenig Mehrwert
    • Aktuell wahrscheinlichste Lösung ist auf die Personen im TIFF-Header zu verzichten
    • Timo frage bei Rolf noch einmal an, wenn es allmählich „ernst“ wird
  • 27.4.2017
    • Produktivtest naht, mit Rolf abgestimmt, dass die Personen aus dem Tiffheader entfernt werden

"nicht normale" Zeichen im ATS/TSL

Von Status
Timo nicht zu fixen (Alex), bleibt daher so (Codula, Karsten, Rolf)

Umlaute im ATS bzw. TSL werden nicht richtig in Goobi bzw. in den Vorgangstitel übernommen.

Updates:

  • Keine einfache Lösung möglich, daher werden alle „nicht normalen“ Zeichen durch „x“ ersetzt
  • Kann es auf 8 Stellen (ATS) bzw. 9 Stellen (TSL) aufgefüllt werden?
    • Ist technisch sehr aufwendig, eher nicht
      • Wie häufig kommt das vor?
  • Rolf
    • in REP wird der ATS/TSL für die Suche verwendet
    • besser auf jeden Fall Unterstrich verwenden
  • 10.2.2017
    • Alex und Rolf haben sich darauf geeinigt, „x“ zu verwenden
  • 28.4.2017
    • mit dem nahenden Start des Produktivtests hat sich der Punkt „erledigt“.

Angezeigte Felder beim Vorgang anlegen und Reihenfolge

Von Status
Cordula, Karsten abgeschlossen (Cordula, Karsten, Timo)

Felder in der folgenden Reihenfolge für

Monographie:

  1. Publikationstyp
  2. Schrifttyp
  3. Personen / Körperschaften
  4. nur „vollständiger Titel“
  5. Ausgabevermerk
  6. Erscheinungsort
  7. Verlagsname
  8. Jahr (Anfang) in Sortierform
  9. Physische Form
  10. VD18 Nummer
  11. Signatur
    • Ist momentan in einer Gruppe, Extra-Feld für die Anzeige anlegen?
  12. ATS / TSL
  13. PPN O-Aufnahme
  14. PPN A-Aufnahme
  15. Farbtiefe
  16. Öffnungswinkel

Mehrteilige Monographie

  1. Publikationstyp
  2. Schrifttyp
  3. Personen / Körperschaften
  4. Titel
  5. Ausgabevermerk
  6. Erscheinungsort
  7. Verlagsname
  8. Jahr (Anfang) in Sortierform
  9. Jahr (Ende) in Sortierform
  10. VD18 Nummer
  11. ATS / TSL
  12. PPN O-Aufnahme (c-Satz)
  13. PPN A-Aufnahme (c-Satz)
  14. Personen / Körperschaften (Band)
  15. Titel (Band)
  16. Bandnummer
  17. Bandnummer (Sortierung)
  18. Bandnummer (Bennnung)
  19. Ausgabevermerk (Band)
  20. Erscheinungsort (Band)
  21. Verlagsname (Band)
  22. Jahr (Anfang) in Sortierform (Band)
  23. Physische Form
  24. VD18 Nummer (Band)
  25. Signatur
  26. PPN O-Aufnahme (Band)
  27. PPN A-Aufnahme (Band)
  28. Farbtiefe
  29. Öffnungswinkel

Zeitschrift

  1. Publikationstyp
  2. Schrifttyp
  3. Personen / Körperschaften
  4. Titel
  5. Erscheinungsort
  6. Verlagsname
  7. Jahr (Anfang) in Sortierform
  8. Jahr (Ende) in Sortierform
  9. VD18 Nummer
  10. TSL
  11. PPN O-Aufnahme (b-Satz)
  12. PPN A-Aufnahme (b-Satz)
  13. Bandnummer
  14. Bandnummer (Sortierung)
  15. Bandnummer (Bennnung)
  16. Jahr (Anfang) in Sortierform (Band)
  17. Jahr (Ende) in Sortierform (Band)
  18. VD18 Nummer (Band)
  19. Signatur
  20. PPN O-Aufnahme (Band)
  21. PPN A-Aufnahme (Band)
  22. Farbtiefe
  23. Öffnungswinkel

Updates:

  • 8.12.2016
    • Für Monographien konfiguriert
    • für die Signatur ein „Anzeigefeld“ angelegt
  • 10.2.2017
    • MBW und Zeitschriften konfiguriert
  • 28.4.2017
    • Mittlerweile vielfach gestestet und damit abgeschlossen
Diese Webseite verteilt leckere Cookies an jeden Besucher. Ich möchte keine Cookies.
/web/http/weromm/dcgkb/data/pages/goobi/subregelsatz/beta_abgeschlossen.txt · Zuletzt geändert: 2017-04-28, 16:03 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki